Asatru
Ásatrú: Die Rückkehr der Götter – Kurt Oertel
Ein umfassendes Buch für alle, die Asatru als Glaube für sich gefunden haben. Wissenschaftlich fundiert gibt es einen Ausblick über die Wurzeln früherer Religionen in verschiedenen Epochen der Menschheit. Dann werden diverse Götter sowie Wesen der germanischen Mythologie beleuchtet, teils recht humorvoll, orientiert an der modernen Welt. Sehr empfehlenswert gerade für den Einstieg, jedoch auch nach Jahren immer wieder einen Blick wert.
Aufgeklärtes Heidentum – Andreas Mang
Sehr oft wird Heidentum, insbesondere das germanische, noch mit einer rechten Gesinnung in Verbindung gebracht. Der Autor versucht, Vorurteile und Missverständnisse aufzugreifen, die Ursachen aufzuzeigen und zu erklären, was Heidentum nun wirklich ist. Herausgekommen ist eine niveauvolle wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik des Heidentums.
Illustriertes Lexikon der germanischen Gottheiten – Gunivortus Goos
Ein wahrlich umfassendes Werk, welches nicht weniger als 290 germanische Gottheiten auflistet und beschreibt. Dabei orientiert es sich an wissenschaftlichen Quellen ebenso wie an Inschriften der Römerzeit sowie Inhalten der skandinavischen Literatur.
Schamanismus
Der Weg des Schamanen – Michael Harner
Das Standardwerk schlechthin wenn es um Schamanismus geht. Der Schwerpunkt liegt hierbei jedoch auf dem von Harner entwickelten Core-Schamanismus. Es gibt zwar Praxisanleitungen, hier für Reisen in die untere Welt sowie Krafttierbegegnungen, man sollte jedoch zur Sicherheit für erste Seelenflüge lieber ein Grundlagenseminar besuchen.
Die Wirklichkeit des Schamanen – Michael Harner
Der erst nach langer Zeit geschriebene zweite Teil von Harner über Schamanismus. Diesmal jedoch mit etwas anderen Schwerpunkten und vielen Ergänzungen. Die Praxisübungen widmen sich dieses mal den Besuchen der oberen Welt. Auch hier gilt wieder, für erste Seelenflüge lieber ein Grundlagenseminar besuchen.
Schamanismus bei den Germanen – Thomas Höffgen
In der Wissenschaft wird früher wie heute noch immer diskutiert, ob es auch bei unseren Vorfahren Schamanismus gab. Höffgen nimmt sich des Themas an, jedoch ohne etwas beweisen zu wollen. Vielmehr nimmt er die überlieferten Sagen sowie die Mythologie und zeigt auf, wie viel Schamanismus in Göttern wie auch Geschichten zu erkennen ist.
Öffne deinen heiligen Raum – Jennie Appel & Dirk Grosser
Wer sich mit schamanischen Praktiken beschäftigen möchte, sollte zunächst lernen, einen heiligen Raum zu schaffen. Hier im Buch findet man wunderbare Anregungen sowie Erklärungen, worum es sich beim heiligen Raum handelt. Es obliegt dem Leser selbst, wieviel er davon annehmen möchte.
Kraftrituale in der Natur – Volker Peters
Beschreibung folgt.